Aktie

Das Backen des Kuchens: Zutaten für den strategischen Marketingplanungsprozess in der Blockchain

In diesem Artikel werden wir versuchen, die Besonderheiten einer erfolgreichen Marketingstrategie im Blockchain-Bereich zu verstehen. Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist Marketing der Schlüssel, um Ihr Produkt zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise an die richtige Zielgruppe zu bringen.

Bei der strategischen Marketingplanung gibt es eine Menge zu beachten. Dazu gehört die Analyse der Kernwerte Ihrer Marke, die Untersuchung des Marktes als Ganzes sowie Ihres spezifischen Marktes, das Aufschlüsseln der Psyche und der Verhaltensmuster Ihrer tatsächlichen und potenziellen Kunden, und so weiter.

Aber was ist das Endziel einer Marketingstrategie? Was sind die Kriterien für den Erfolg eines strategischen Marketingplans? Und, was noch wichtiger ist, was bedeutet das alles für Blockchain- und Krypto-Projekte? Lassen Sie es uns herausfinden.

Marketingstrategie vs. Vertrieb

Was ist das Ziel einer Marketingstrategie? Wenn Sie geantwortet haben "um ein Produkt zu verkaufen", sollten Sie noch einmal nachdenken. Verkaufen ist das Ziel einer Verkaufsstrategie. Stellen Sie sich vor, Sie schießen ein Tor beim Fußball oder Basketball.

Eine Marketingstrategie wiederum lässt sich mit dem Aufbau des Spielfelds für ein Spiel vergleichen. Ein Marketingplan legt den Grundstein für alle Interaktionen zwischen dem Kunden und der Marke.

Das Ziel einer Marketingstrategie ist es, eine Gelegenheit zu schaffen, damit ein Verkauf zustande kommt. Der Vermarkter sorgt dafür, dass die Kunden das Produkt wahrscheinlich abschließen werden. Dazu gehören Werbung, Influencer Marketing, Airdrops, Whitelist-Privilegien und andere Goodies.

Das Wichtigste: Ein Marketingplan sollte niemals darauf abzielen, den Kunden zu einer bestimmten Handlung zu zwingen oder zu drängen.

Vision: Die Grundlage für einen strategischen Marketingplan

Der Bereich Blockchain steckt noch in den Kinderschuhen, und viele große Projekte in diesem Bereich werden hauptsächlich von der Vision dahinter angetrieben. Das Verständnis Ihrer Vision und Mission wird sich als unschätzbar erweisen, um Ihre Marketingziele zu erreichen. Wenn Sie eine Blockchain-Marketingstrategie planen, müssen Sie zunächst die folgenden Fragen beantworten:

  • Wofür steht unser Projekt?
  • Die Vision ist das höchste Element in Ihrer Marketinghierarchie und steuert den strategischen Marketingplan. Es geht darum, was Sie Ihrer Zielgruppe bieten wollen, d.h. den einzigartigen Nutzen Ihres Tokens oder Blockchain-Dienstes.
  • Welchen einzigartigen Wert bieten wir unseren Kunden?
  • Was können Sie ihnen geben, damit ihr Leben besser wird und sich ihre Ausgaben mehr lohnen? Die Menschen investieren in Blockchain-Initiativen, weil sie das Gefühl haben, dass ihre Lebensqualität im Gegenzug verbessert werden kann. Daher sollte ein solider Marketingplan in diesem Bereich genau darauf ausgerichtet sein.
  • Inwiefern ähnelt unser Angebot dem der anderen? Was ist der Unterschied?
  • Der Prozess der strategischen Marketingplanung besteht größtenteils aus der Definition der Hauptmerkmale Ihres Projekts. Sie müssen genau wissen, wodurch sich Ihr Token oder Ihre DApp abhebt und/oder zurückbleibt. Auf diese Weise können Sie sich für einen langfristigen Erfolg rüsten.
  • Welche Krypto-Projekte sind unsere Seelenbrüder und engsten Rivalen? Wer vertritt ähnliche Werte wie wir?
  • Wenn Sie ein definiertes und einzigartiges Angebot haben, stehen die Chancen gut, dass es da draußen Projekte gibt, deren Marketingziele den Ihren zugute kommen können. Blockchain ist voll von Kooperationen und gegenseitigen Integrationen. Wenn neue Netzwerke entstehen, verschmelzen DApps und Dienste miteinander. Ein gemeinsamer Marketingplan kann Ihnen dabei helfen, sowohl neue Zielgruppen zu erreichen als auch Investoren langfristig zu binden.
  • Zu welchen Clustern oder bestehenden Blockchain-Produkten gehören wir?
  • Die genaue Kenntnis Ihrer Nische ist das A und O der strategischen Marketingplanung. Sie müssen verstehen, wo Ihr Produkt auf dem aktuellen Markt steht, damit Sie wissen, in welche Richtung Sie es lenken müssen.
Strategische Marketingplanung in der Blockchain ist entscheidend

Die Probleme einer Marketingstrategie

Die Welt der Kryptowährungen ist voll von kurzlebigen Projekten, die zwar vielversprechend beginnen, sich aber letztlich als Flop erweisen. Das ist keine Überraschung, wenn man das Maß an Freiheit und Flexibilität bedenkt, das die Blockchain bietet. Jeder kann im Handumdrehen einen Token oder eine DApp jeglicher Art starten. Aber wer will das schon sein?

Warum genau ist ein Krypto-Projekt ein Flop? Viele gescheiterte Projekte wurden durch eine starke Technologie, ausreichende finanzielle Unterstützung und eine engagierte Anhängerschaft vorangetrieben. Wie kann ein Blockchain-Projekt also vermeiden, an irgendeiner Hürde zu scheitern, seine Marketingbemühungen zu sichern und langfristig auf Kurs zu bleiben?

Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie die beiden Hauptprobleme verstehen, die das Marketing zu lösen versucht.

Das Aufmerksamkeitsproblem

Damit ein Kunde sich auf eine Marke einlässt, muss die Marke zuerst seine Aufmerksamkeit erregen. Ihre strategische Marketingplanung sollte sich darauf konzentrieren, wie Ihr Krypto-Token oder Ihre Dienstleistung das Interesse der Kunden wecken und erhalten soll.

Das muss nicht heißen, dass man mit lauten, aufdringlichen Slogans und astronomischen Renditeversprechen wirbt. Jedes Kryptoprodukt, das Bestand haben soll, hat eine Reihe von Kernwerten, auf die es auf jeder Ebene zurückgreifen muss: Logo, Design, Tonfall, Werbekampagnen usw. Um zu wissen, was die Aufmerksamkeit Ihres Publikums erregt, müssen Sie die Kernmerkmale Ihres Projekts als Ganzes verstehen.

Das Problem der Bekehrung (Persuasion)

Konversion ist der Marketingprozess, bei dem aus einem Bypasser ein Käufer oder Investor wird. Dieses Problem ist im Bereich der Kryptowährungen besonders akut. Es gibt Myriaden von Initiativen im Web3, und der Kunde wird oft in die Irre geführt oder verliert sich in einem Meer von Optionen.

Marktforschung umfasst die Untersuchung der Aufmerksamkeit und der Verhaltensmuster Ihrer Kunden

Um den Kunden auf den richtigen Weg zu bringen, sollten Sie die AIDA-Formel in Ihre Marketingstrategie einbeziehen. AIDA steht für Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen und Aktion. Es repräsentiert den Zyklus der Kundenbindung und ihre Reise zum Käufer. Schauen wir uns an, wie das geschieht.

Achtung

Erstens: Das Produkt erregt Aufmerksamkeit. Dies kann mit herkömmlichen Werbemethoden erreicht werden: kontextbezogene Anzeigen, Posts in sozialen Medien, YouTube-Videos, Discord/Twitter-Erwähnungen, kreative Platzierungstechniken usw. Das Ziel eines Marketingplans ist es, den Nutzer auf das Produkt aufmerksam zu machen.

Interesse

Erzeugen und erhalten Sie das Interesse an dem Projekt. Nachdem das Produkt bekannt gemacht wurde, muss es Interesse wecken. Eine Blockchain-Lösung könnte zum Beispiel mit dem Versprechen von sofortigen und nahezu kostenlosen Transaktionen locken. Eine DApp könnte einen einzigartigen Service anbieten oder einfach nur eine nette kleine Annehmlichkeit, die das Leben der Menschen einfacher macht. Das Ziel des Marketings in dieser Phase ist es, den Nutzer darüber aufzuklären, warum Ihr Projekt das einzig Wahre ist. Dafür können Sie Whitepapers, Webinare, YouTube-Videos, Bildungskurse usw. verwenden.

Begehren

Der Sinn eines Marketingplans besteht darin, den Kunden vom ersten bis zum letzten A zu führen und ihn davon zu überzeugen, dass er die richtige Wahl getroffen hat. Hier können Sie die FOMO der Menschen und den allgemeinen Wunsch, etwas Fortschrittliches und Cooles zu erleben, sanft "ausnutzen". Bieten Sie daher zeitlich begrenzte Rabatte, Sonderaktionen oder andere Anreize an, um die Leute zum Mitmachen zu bewegen.

Aktion

Während sich die vorherigen 3 Phasen auf Ihren Marketingprozess beziehen, ist das letzte A - die Aktionsphase - eigentlich nur eine Verkaufsaktivität. In dieser Phase entscheidet sich der Benutzer schließlich für den Kauf oder die Investition in Ihr Produkt. Die Käufer müssen behutsam an den Kauf herangeführt werden. Der beste Weg, dies zu tun, ist die Bereitstellung klarer und prägnanter Aufforderungen zu Aktionen. Dies kann sowohl auf Ihrer Website als auch über eine individuelle Mailing-Kampagne geschehen. Wenn der Kunde das letzte A überschritten hat - betrachten Sie Ihren strategischen Marketingplan als verwirklicht.

Gehen Sie davon aus, dass es niemanden interessiert

Sie wissen nur noch nicht, dass sie Sie brauchen.

Ein guter strategischer Marketingplan sollte auf der Annahme beruhen, dass die Menschen nicht immer wissen, was sie wollen. Die wahre Meisterschaft bei der Entwicklung einer Marketingstrategie besteht darin, Bedürfnisse zu antizipieren. Vor Bitcoin wusste niemand, dass man eine digitale Peer-to-Peer-Währung braucht. Vor Ethereum hatten die Krypto-Nutzer keine Ahnung, dass Smart Contracts ihr Leben verändern könnten.

Wenn Unwissenheit ein Glücksfall ist

Das Vorurteil vom "Fluch des Wissens" ist ein großes Hindernis für einen strategischen Marketingplan. Da sie zu sehr mit ihren eigenen Produkten beschäftigt sind, neigen Projektverantwortliche, Entwickler und Vermarkter dazu, zu vergessen, wie es ist, wenn man sich nicht kümmert. Inzwischen ist dies der wichtigste Blickwinkel, und er ist besonders bei Blockchain und Krypto relevant. Da es sich um ein hochtechnologisches Gebiet handelt, bleibt die Blockchain für die breite Masse undurchdringlich. Eine gute Marketingstrategie sollte darauf abzielen, das Produkt von beiden Seiten der digitalen Theke zu betrachten.

Paradoxerweise erfordert die Überwindung des Wissensvorsprungs mehr Wissen über den Kunden und das Projekt, d.h. Marktforschung. Das Ziel ist es, in die Schuhe Ihrer Zielgruppe zu schlüpfen und die Welt aus deren Perspektive zu sehen. Mit diesem Wissen können Sie Ihr Marketingbudget auf ein aktuelleres Bild abstimmen.

Was macht den Preis eines Tokens aus?

Im Laufe Ihrer strategischen Marketingplanung müssen Sie verstehen, was Ihren Krypto-Token wertvoll macht (oder nicht).

Grob gesagt, gibt es zwei Elemente für den Preis eines Tokens - seinen inneren Wert und seinen wahrgenommenen Wert. Werfen wir einen Blick auf ihre Unterschiede.

Der richtige Marketingprozess sollte sich darauf konzentrieren, den wahrgenommenen Wert des Projekts zu fördern

Intrinsischer Wert

Der immanente Wert eines Tokens liegt in den technologischen Fähigkeiten des Projekts, dem Potenzial für eine breite Akzeptanz und den realen Problemen, die es lösen kann. Stellen Sie sich eine Kryptowährung mit einer bahnbrechenden Technologie vor, die eine ganze Branche umkrempeln kann, wie z.B. Blockchain, und Sie werden das Potenzial für einen erheblichen langfristigen Wert erkennen. Aber das ist noch nicht alles - wenn ein Token einen klaren Anwendungsfall hat, der reale Probleme angeht, steigt sein innerer Wert in die Höhe.

Und vergessen wir nicht die Knappheit und den Nutzen. Ein Token mit einem begrenzten Angebot kann aufgrund seiner Seltenheit als wertvoll angesehen werden. Ebenso kann ein Token, wenn er Teil einer Plattform oder eines Ökosystems ist, an Nutzwert gewinnen. Nehmen Sie zum Beispiel den Ether (ETH) Token des Ethereum-Netzwerks. Es ist nicht einfach nur eine weitere Kryptowährung - es ist der Treibstoff, der die Transaktionsgebühren und Rechenleistungen des Netzwerks antreibt und ihm einen intrinsischen Wert jenseits der Marktspekulation verleiht.

Auf der anderen Seite hat eine Kryptowährung mit einer schwachen technologischen Grundlage und ohne klaren Anwendungsfall keinen intrinsischen Wert. Sein wahrgenommener Wert basiert ausschließlich auf Marktspekulationen und Hype, was zu Preisschwankungen und Marktinstabilität führt. Informierte Anleger werden diese Faktoren immer berücksichtigen, wenn sie den langfristigen Wert einer Kryptowährung bewerten.

Nehmen wir Bitcoin als Beispiel. Es war die erste Kryptowährung, die die Blockchain-Technologie nutzte, die ein sicheres und transparentes Peer-to-Peer-Transaktionssystem gewährleistet, das ohne Zwischenhändler funktioniert. Die dezentrale Natur von Bitcoin macht ihn resistent gegen Zensur und Manipulation, und sein begrenzter Vorrat von 21 Millionen Münzen sorgt für Knappheit, was ihn immer wertvoller macht.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Faktoren nicht in Stein gemeißelt sind und von der Marktdynamik und dem technologischen Fortschritt abhängig sind.

Im Gegensatz dazu fehlt bei einigen Kryptowährungen ein klarer Anwendungsfall und sie sind lediglich Kopien bestehender Projekte. Diese "Shitcoins" haben oft keinen inneren Wert, was sie anfällig für Pump-and-Dump-Systeme und Marktmanipulationen macht.

Wahrgenommener Wert

Der wahrgenommene Wert eines Krypto-Tokens ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Elementen, von denen jedes sein Gewicht hat, um die Gesamtwahrnehmung zu beeinflussen. Es geht darum, wie das Zielpublikum den Wert des Tokens einschätzt, oft beeinflusst durch Marktstimmung, Spekulationen und andere externe Faktoren. Dieser Wert ist subjektiv und kann stark schwanken, je nachdem, wie der Markt das Potenzial des Tokens für zukünftiges Wachstum und Akzeptanz einschätzt.

Der Unterschied zwischen den beiden entsteht oft, wenn die Marktstimmung oder der Hype den wahrgenommenen Wert des Tokens aufbläht, wodurch er von seinem inneren Wert abweicht. Zum Beispiel kann in einer Hausse der wahrgenommene Wert aufgrund von Spekulationen in die Höhe schießen, selbst wenn der innere Wert des Tokens unverändert bleibt. Umgekehrt kann in einem rückläufigen Markt der wahrgenommene Wert sinken, auch wenn sich der innere Wert des Tokens nicht verändert hat.

Lassen Sie uns in diesem Sinne einen Blick auf einige Projekte werfen, deren Marketingbemühungen aufgrund des Ungleichgewichts zwischen intrinsischem und extrinsischem Wert eine unerwartete Wendung genommen haben.

Fallstudie: Großartige Grundlagen, wenig überzeugende Wahrnehmung

BAT (Basic Attention Token)

Das Basic Attention Token Projekt versucht, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu tokenisieren und Belohnungen für das Betrachten von Werbung sowie ein datenschutzfreundliches Browsing-Erlebnis zu bieten. Im Gegenzug sollten die Autoren von Inhalten mehr Anreize erhalten, Inhalte zu erstellen, die besser zu ihrem Publikum passen. Das Projekt verfügt über ein solides Team und Rückhalt, leidet aber unter einem allgemeinen Mangel an Bekanntheit bei der Zielgruppe und den Investoren, was sich wiederum in einem Mangel an Akzeptanz niederschlägt.

Ripple

Die Ripple-Blockchain versucht, die Macht der Blockchain zu nutzen, um grenzüberschreitende Zahlungen weltweit zu erleichtern. Außerdem verfügt er über eine solide Basis und starke Fundamente. Das Projekt war jedoch mit Kritik und sogar Rechtsstreitigkeiten im regulierten Bereich konfrontiert, was seinen wahrgenommenen Wert bei den Investoren untergraben hat.

IOTA

Das IOTA-Projekt versucht, Blockchain- und Internet-of-Things-Lösungen miteinander zu verbinden, um nahtlose Benutzererfahrungen zu ermöglichen. Obwohl das Projekt eine großartige Idee, eine starke Technologie und ein Team von Profis hinter sich hat, leidet es immer noch unter dem mangelnden Interesse der Endnutzer, was wiederum auf einen Mangel an Bekanntheit und Interesse zurückzuführen ist.

Fallstudie: Keine Grundlagen, überwältigend gute Wahrnehmung

Nehmen Sie Dogecoin, Shiba Inu, Pepe und andere Meme-Münzen als das genaue Gegenteil des oben Gesagten. Wenn Sie sich mindestens 10 Minuten lang mit Kryptowährungen beschäftigt haben, werden Sie zumindest von einem dieser Unternehmen gehört haben. Das ist es, was sie eint:

  • Sie verfügen über astronomische Marktkapitalisierungen;
  • Sie bieten frühen (und manchmal auch späteren) Anlegern enorme Renditen, sind aber auch lächerlich volatil;
  • Sie ziehen bei jedem Wetter großes Interesse auf sich;
  • Was den Kryptomarkt betrifft, so bringen absolut nichts auf den Tisch. Keine der Meme-Münzen bietet irgendeinen intrinsischen Wert außer dem reinen Hype und dem Potenzial für Spekulationen.

Das Phänomen der Meme-Münzen muss noch eingehend untersucht werden. Im Moment ist es jedoch klar, dass es einen Hauptgrund für ihren überwältigenden Erfolg gibt: ihr durch und durch wahrgenommener Wert.

Wie kann dieses Wissen Ihrem strategischen Marketingplanungsprozess zugute kommen?

Der strategische Marketingprozess sollte darauf abzielen, den wahrgenommenen Wert zu nutzen

Es ist ganz einfach: Konzentrieren Sie Ihre Bemühungen und Ihr Marketingbudget darauf, den wahrgenommenen Wert Ihres Projekts zu fördern. Legen Sie aber nicht alle Eier in einen Korb. Es gibt zahllose Projekte, die ihren Start nicht überlebt haben, weil sie wenig bis gar keine Grundlagen boten.

Die perfekte Marketingschleife sollte darauf abzielen, sowohl den intrinsischen als auch den wahrgenommenen Wert zu stärken, wobei wir mit letzterem beginnen. Indem Sie den wahrgenommenen Wert Ihrer Wertmarke erhöhen, verbessern Sie Ihre AIDA-Komponente (wie oben beschrieben) und machen das Projekt attraktiver. Das zieht Kapital und weitere Aufmerksamkeit für das Projekt an. Dies wiederum kann Ihnen dabei helfen, die Grundlagen zu verbessern und dem Markt mehr Wert zu bieten, was wiederum dazu beitragen kann, den wahrgenommenen Wert zu steigern, usw.

Ein extremes Beispiel für einen hohen wahrgenommenen Wert sind Betrugsprojekte wie Bitconnect. Obwohl Bitconnect an sich ein Betrug ist, hat es eine wahnsinnige Menge an Publicity und Kapital erhalten, weil es Investoren eine bessere Zukunft versprochen hat.

Verkaufen Sie ihnen, was sie wollen, geben Sie ihnen, was sie brauchen

Die Kryptowährungsbranche steckt noch in den Kinderschuhen. Lassen Sie sich nicht von dem astronomischen Wachstum von Bitcoin und anderen wichtigen Münzen täuschen. Die Akzeptanz hat noch einen langen Weg vor sich, und genau das ist es, was die meisten Krypto-Vermarkter nicht erkennen.

Die besten Marketingstrategien zielen darauf ab, eine Zukunft zu verkaufen, nicht eine Technologie

Bei Blockchain geht es nicht um Technologie. Es geht um die Zukunft, die sein wird. Es hat sich nicht durchgesetzt, weil es modernste Hashing-Lösungen angeboten hat. Es hat sich durchgesetzt, weil es Freiheit, Leichtigkeit und Bequemlichkeit bot. Die ersten Bitcoin-Fans haben sich von der Idee überzeugen lassen, dass man ohne behördliche Kontrolle oder Behinderung Transaktionen, Handel und Kapitaltransfers durchführen kann. Damals gab es keine solche Technologie, und für viele war es eine Selbstverständlichkeit, in sie zu investieren. Die ersten Bitcoin-Investoren haben nicht in den Bitcoin von 2009 investiert. Sie haben in den Bitcoin von 2019, 2023, etc. investiert.

Es muss sich aber nicht alles um Transaktionen drehen. Blockchain bietet so viel mehr Potenzial als nur das Speichern und Übertragen von Werten. Sie könnten beispielsweise ein dezentralisiertes, von der Gemeinschaft reguliertes Videohosting einrichten, das mit YouTube konkurrieren und mehr Anreize für die Ersteller von Inhalten und die Zuschauer bieten könnte.

Der Grund, warum Blockchain-Projekte Erfolg haben, ist, dass sie eine Zukunft, ein Versprechen und Hoffnung verkaufen können. Sobald das geschehen ist, können sie den Anlegern die Technologie anbieten, das heißt. Wenn es diese Technologie schafft, das Leben der Investoren in der Gegenwart zu verbessern, dann werden sie mehr Vertrauen in die Zukunft des Projekts haben und umso mehr bereit sein, weiter zu investieren.

Wer backt die Torte? Den richtigen Marketing-Mix zubereiten

"Die Menschen glauben manchmal , was man ihnen sagt, aber sie vertrauen immer ihren eigenen Schlussfolgerungen."

Bei der Vermarktung geht es darum, den Anlegern die Zutaten zu liefern, damit sie ihre eigenen Entscheidungen treffen können.

Was würde Ihnen mehr Spaß machen: einen Kuchen zu kaufen oder selbst zu backen? Natürlich wird die Antwort unterschiedlich ausfallen. In unserem Fall ist der Kuchen die Kette von Schlussfolgerungen, die zu einer Investitionsentscheidung führt. Der Verstand eines Kunden arbeitet so, dass er seine eigenen Schlussfolgerungen gegenüber denen anderer bevorzugt. Selbst die dümmsten Benutzer werden immer ihrem eigenen Urteil folgen, egal wie schlecht es ist.

Eine Krypto-Marketingstrategie sollte auf dieser Tatsache beruhen: Die Menschen wollen ihren eigenen Kuchen backen.

Und so funktioniert es.

Angenommen, Sie stoßen auf ein auffälliges Werbebanner oder einen Beitrag in den sozialen Medien, auf dem steht: "Vielversprechendes Projekt! Großes Potenzial! Definitiv eine Investition wert".

Stellen Sie sich nun vor, dass es ein Produkt gibt, das Sie verfolgen oder gerade erst entdeckt haben. Sie haben sich die Grundlagen und das Team angeschaut, und beides scheint solide genug zu sein. Sie haben seine Marktkapitalisierung und seinen Preis überprüft: Er liegt irgendwo im Mittelfeld, unter den Top 30 von CoinMarketCap. Noch bemerkenswerter ist, dass das Projekt in den letzten 12 Monaten tatsächlich vom unteren Ende der Top 100 dorthin geklettert ist.

Bisher hat der Token noch kein beeindruckendes Wachstum gezeigt, aber Sie sehen in der Roadmap, dass sie eine Partnerschaft mit einer großen Börse eingehen werden (was von der Börse bestätigt wurde). Das Team hat gerade einen Projektmanager von einem anderen Projekt eingestellt, das ein großer Erfolg war. Sie fügen alle Zutaten zusammen und kommen zu Ihrer eigenen Entscheidung: Es ist ein vielversprechendes Projekt, es hat großes Potenzial und es scheint definitiv eine Investition wert zu sein.

Der Kryptomarkt ist überschwemmt von Lockvögeln, und es kostet keine Mühe, ein wertloses Projekt zu vermarkten. Wenn Sie sich langfristig engagieren wollen, müssen Sie verstehen, dass die besten Investoren Sie immer zuerst nach den Zutaten fragen und dann ihren eigenen Kuchen backen. Das Ziel Ihres Marketingplans ist es, die richtigen Zutaten zu liefern.

Setzen Sie nur erreichbare Ziele und messbare KPIs

Das Sahnehäubchen auf dem Kuchen sollte die klassische SMART-Formel sein.

Jeder Marketingprozess sollte S.M.A.R.T.-Ziele beinhalten.

Demnach sollten Ihre Marketingziele sein:

Spezifisch: Sie müssen genau wissen, welche Leistung Sie mit welchen Mitteln zu erreichen versuchen. Starten Sie zum Beispiel eine dezentrale Mitfahrzentrale, die es den Nutzern ermöglicht, Fahrten mit Kryptowährung zu bezahlen.

Messbar: Sie brauchen eine Kennzahl für jeden Schritt, den Sie auf dem Weg dorthin machen. Beispiel: Erreichen Sie 10.000 registrierte Benutzer und 5.000 abgeschlossene Fahrten innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Start.

Erreichbar: Die Ziele sollten mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln und Ressourcen realistisch erreichbar sein. Das könnte so aussehen: "Entwickeln Sie eine benutzerfreundliche mobile App mit sicherer Zahlungsintegration und zuverlässigen Algorithmen für den Fahrtenabgleich."

Relevant: Die Ziele sollten sowohl dem aktuellen Stand der Marke als auch dem des Marktes insgesamt entsprechen. Ein Beispiel dafür wäre: "Bieten Sie eine alternative Zahlungsmethode für Mitfahrdienste an, die sicher und transparent ist, und fördern Sie gleichzeitig die Verwendung von Kryptowährungen."

Zeitgebunden: Sie müssen zumindest einen allgemeinen Zeitrahmen für die Erreichung Ihres Ziels festlegen. Starten Sie die Plattform bis Ende des 2. Quartals 2022 und erreichen Sie die gesetzten Ziele innerhalb der ersten 6 Monate des Betriebs. Wenn das nicht klappt, müssen Sie einen Plan B parat haben.

Wenn Ihre Ziele also nicht SMART sind, können Ihre Marketingkampagnen scheitern.