Aktie
Web3 steht für die Evolution der Nutzung von Technologie und Daten und führt zu einer Welle von bahnbrechenden Innovationen auf der ganzen Welt.
Blockchain-Technologien ermöglichen zunehmend nahtlose Transaktionen einer breiten Palette von Kryptowährungen und einen reibungslosen globalen Handel. Dabei machen sie herkömmliche Fiat-Zahlungssysteme nach und nach obsolet. Internationale Zahlungen, die über herkömmliche Lösungen abgewickelt werden, können mehrere Tage in Anspruch nehmen, während viele Blockchains dies in wenigen Stunden, wenn nicht sogar Minuten, erledigen können.
Finanzinstitute setzen sich mit den Möglichkeiten und Gefahren auseinander, die das Web3 mit sich bringt. In der Zwischenzeit passen sich Unternehmen, Aufsichtsbehörden und das breitere Finanz-Ökosystem an neue digitale Assets wie Blockchains, Distributed Ledger, nicht-fungible Tokens (NFT), das Metaverse und dezentralisierte Finanzen (DeFi) an.

Das Finanzwesen ist einer der Aspekte, die vom Web3 betroffen sind, denn die Zukunft des Finanzwesens wird dezentralisiert sein. Vor Web3 mussten Sie eine Verbindung zu Ihrer Bank herstellen, um eine Transaktion durchzuführen oder zur Bank zu gehen, um Geld abzuheben. Web3 hat ein ganz neues Ökosystem entstehen lassen.
In der Vergangenheit haben sich die nationalen Banken Geld von den Zentralbanken geliehen. Mit Web3 können Sie jetzt von überall und jederzeit auf Ihr Geld zugreifen. Sie sind Ihre eigene Bank, d.h. Sie können sowohl Kredite gewähren als auch Geld leihen, indem Sie Web3 nutzen.
Web3: Es wird noch interessanter
Im Jahr 2022 und darüber hinaus werden DeFi und Fintech noch stärker zusammenwachsen und eine existenzielle Bedrohung für traditionelle Banken und Versicherer darstellen. Die Konvergenz von Fintech und DeFi wird noch weitreichendere Möglichkeiten eröffnen als nur die Dezentralisierung von Geldströmen.
Web3 wird diese Möglichkeiten weiter fördern. Durch die Nutzung der Blockchain-Infrastruktur kann Web3 offene, dezentralisierte Datenbank- und Rechenebenen anbieten, im Gegensatz zu isolierten Servern oder Cloud-Instanzen. Wenn Nutzer im Internet unterwegs sind und Finanzanwendungen nutzen, befinden sich die Daten aus diesen Interaktionen nicht mehr nur auf dem Server der jeweiligen Anwendung. Es wird in einem gemeinsamen und öffentlich zugänglichen Hauptbuch aufgezeichnet.
Infolge offener, transparenter Transaktionen und Interaktionen werden wesentliche Finanzfunktionen wie Kreditwürdigkeitsprüfung, Identitätsüberprüfung und Betrugsprävention neu gestaltet, was den Verbrauchern zahlreiche Vorteile bringt. Web3 verschiebt nämlich das Gleichgewicht der Macht wieder zugunsten des Verbrauchers.

Die Möglichkeit für Privatpersonen und Unternehmen, mit Unternehmen auf der ganzen Welt zu handeln (ohne Einmischung zentraler Stellen), schafft die Voraussetzungen für ein stabiles wirtschaftliches Ökosystem im Internet. Dies gilt insbesondere für Autoren von Inhalten und Unterhaltungsmedien, denen das Web3 neue und leistungsstarke Möglichkeiten bietet, mit ihrem Publikum oder ihren Fans in Kontakt zu treten und zu interagieren.
Auch für Finanzinstitute ergeben sich Vorteile. Betrachten Sie die Versicherer. Mit der Blockchain-Technologie können Versicherer die Informationen zu einem einzelnen Schadensfall speichern und darauf zugreifen, ohne in die Sammlung von Daten aus öffentlichen und privaten Bereichen investieren zu müssen.
Die Blockchain-Technologie in Verbindung mit der Distributed-Ledger-Technologie kann den Banken auch dabei helfen, den Einsatz von Zwischenhändlern zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Spezifische Bereiche, in denen Banken stark von diesen Technologien profitieren können, sind der Zahlungsverkehr, Abrechnungs- und Abwicklungssysteme, Fundraising, Wertpapiere, Darlehen und Kredite, Handelsfinanzierung sowie Kunden-KYC und Betrugsprävention.

DeFi unterstützt die finanzielle Seite von Web3
DeFi, einer der führenden Anwendungsfälle von Web3, verlässt sich nicht auf zentralisierte Finanzintermediäre wie Börsen oder Banken. Stattdessen verwendet DeFi intelligente Verträge, die automatisch Verträge auf der Blockchain ausführen.
Herkömmliche Finanzdienstleistungen basieren auf einem Mechanismus der zentralisierten Finanzierung. Zum Beispiel leihen sich Banken Geld von Einlegern gegen Zinsen und vergeben Kredite an Kreditnehmer im Einlagen- und Kreditgeschäft. Im Devisengeschäft tauschen die Banken eine Währung gegen eine andere.
In DeFi werden diese finanziellen Transaktionen zwischen den Nutzern auf der Blockchain durchgeführt. Ein Beispiel für DeFi ist ein Kryptowährungsaustausch, der über DEX (Decentralized Exchange) durchgeführt wird.
Beim Tausch zwischen großen Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) paart ein Inhaber einer Kryptowährung BTC und ETH und zahlt sie in einen Liquiditätspool (wie einen "Wechselautomaten") bei der DEX ein. Nutzer, die ETH benötigen, können ETH erhalten, indem sie BTC gegen eine Gebühr an den "Wechselautomaten" geben. Die Gebühr wird unter denjenigen aufgeteilt, die diese Kryptowährungen einzahlen.
Zu den Vorteilen von DeFi gehören:
- niedrige Betriebskosten und Transaktionsgebühren aufgrund des Fehlens eines zentralen Vermittlers;
 - hohe Transaktions-Transparenz, da es auf Basis von Smart Contracts arbeitet, auf die sich jeder beziehen kann. Tatsächlich waren im November 2021 Krypto-Vermögenswerte im Wert von etwa 20 Billionen Yen im DEX hinterlegt, und es werden immer mehr.
 
DeFi hat sich nicht darauf beschränkt, Finanzfunktionen in Krypto-Assets anzubieten. Dazu gehört zum Beispiel NFT-Fi, bei dem Zinsen durch die Einzahlung von NFTs erzielt werden. Dazu gehört auch GameFi (auch bekannt als "Play to Earn"), bei dem Einnahmen aus Spielen erzielt werden, die mit der Blockchain-Technologie erstellt wurden. Diese DeFi-Finanzanwendungen entwickeln sich rasant und werden für das gesamte Web3-Ökosystem immer wichtiger.

Die Herausforderungen von Web3-Zahlungen verstehen
Die Web3-Diskussionen über Zahlungen basieren auf der Annahme, dass sich die Nutzer in ihren Zielen einig sind und ein angemessenes Bildungsniveau erreicht haben. Die aktuelle Version von Web3 mit ihren technischen Details und ihrem Fachjargon ist für die breite Masse einfach zu komplex.
Für diejenigen, die im Zahlungsverkehr tätig sind, ist es vielleicht aus Kostengründen nicht sinnvoll, alles selbst zu machen. Web3-basierte Zahlungssysteme sind ebenfalls anfällig für Unbeständigkeit. Dezentralisierte Währungen ohne zentrale Kontrolle schwanken stark, was zu hohen Transaktionskosten führt und den grenzüberschreitenden Handel erschwert.
Theoretisch kann Web3 eine Händler- oder E-Commerce-Website nahtlos mit Point-of-Sale (PoS)-Geräten verbinden und es Nutzern und Unternehmen ermöglichen, über mobile Geldbörsen Transaktionen in Kryptowährungen durchzuführen. Die Betreiber von mobilen Geldbörsen bleiben jedoch vorsichtig, was die Anwendung angeht. Chris Yeo von der Grab Financial Group sagte, dass der Fintech-Riese "Kryptowährungen mit Bedacht angeht und nur mit Plattformen und Akteuren zusammenarbeitet, die von den Regulierungsbehörden anerkannt sind".
Dazu gehört auch, "die richtigen KYC-Prozesse zu haben", um die Risiken zu minimieren. Das ist ein zwingender Punkt. Wie Yeo beziehen die meisten Unternehmen Blockchain und Kryptowährungen in ihre Gespräche ein, wenden sich aber immer noch an die Regulierungsbehörden (zentralisierte Institutionen), wenn es um Stabilität und Compliance geht.

Was ist eine Kryptowährung und wie wird sie im Web3 verwendet?
Wir haben bereits erwähnt, dass es notwendig ist, die Anreize unabhängiger Blockchain-Netzwerkteilnehmer oder -Knotenpunkte anzugleichen, damit sie einen Konsens über das Netzwerk erreichen können. Hier kommt die Kryptowährung ins Spiel.
Kryptowährungen sind digitale Vermögenswerte, die mit bestimmten Blockchain-Netzwerken verbunden sind. Das Bitcoin-Netzwerk hat Bitcoin (BTC), das Ethereum-Netzwerk hat Ether (ETH), und so weiter. Jede Blockchain hat in der Regel eine Kryptowährung, die nativ in das Netzwerk und seinen Konsensmechanismus integriert ist.
Dies sind die Kryptowährungen, aus denen die "Blockbelohnungen" bestehen, die an die Knoten für das Hinzufügen oder Validieren neuer Blöcke auf der Kette vergeben werden - im Grunde der finanzielle Anreiz für die Knoten, ihre Arbeit gut zu machen. Ohne Krypto hätten die Betreiber von Knotenpunkten keinen Grund, Blockchain-Netzwerke zu unterstützen, außer ihrem eigenen guten Willen.
Mit diesen nativen Kryptowährungen, die digitale Werte repräsentieren, sind Blockchain-Netzwerke in der Lage, Konsensmechanismen zu nutzen, um Netzwerkoperationen wie die Übertragung von Vermögenswerten oder das Hinzufügen und Validieren neuer Blöcke zu erleichtern. Wenn Sie zum Beispiel Bitcoin von einer Person zu einer anderen senden, fällt eine Transaktionsgebühr (manchmal auch "Gasgebühr" genannt) für die Nutzung von Netzwerkressourcen wie Strom und Rechenleistung an.
Diese Transaktionen, die in Blöcken zusammengefasst werden, werden von den Netzwerkknoten zum gemeinsamen Hauptbuch hinzugefügt. Die Knoten werden ihrerseits mit Kryptowährung für ihre Teilnahme am Netzwerk entschädigt.

Krypto-Brieftaschen: Assets speichern und mit Web3 verbinden
Bei all den Kryptowährungen, die ausgetauscht werden, um den Betrieb dezentraler Netzwerke zu erleichtern, brauchen die Menschen eine Möglichkeit, ihr Vermögen zu speichern. Krypto-Geldbörsen sind genau dafür gedacht. Eine Krypto-Brieftasche ist eine Möglichkeit für Web3-Nutzer, Kryptowährungen zu speichern, sie an andere zu übertragen, Transaktionsgebühren zu bezahlen und mehr.
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie mit Web3 interagieren, benötigen Sie eine Krypto-Brieftasche. Und warum? Da Web3 auf Blockchain-Netzwerken basiert, sind Blockchains auf Kryptowährungen angewiesen, um den Betrieb zu erleichtern, und Kryptowährungen benötigen Krypto-Wallets, in denen sie gespeichert, von denen aus sie versendet und mit denen Transaktionen durchgeführt werden können. Krypto-Geldbörsen sind wie Ihr Reisepass zum Web3. Der einzige Unterschied ist, dass Krypto-Wallets im Gegensatz zu Reisepässen nicht von einer zentralen Behörde - wie einer Regierung - verwaltet werden.
Metaverse und Krypto-Potenzial für Finanzinnovationen
Ein Konzept für eine immersive virtuelle Welt mit dem Ethos des Web3 ist das Metaverse und die Verwendung von Krypto. Die Teilnahme des größten Teils der Weltbevölkerung an der virtuellen Metaverse-Wirtschaft und an Transaktionen mit Kryptowährungen befindet sich vielleicht noch im Anfangsstadium.
Das Metaverse wird viele Funktionen benötigen, die Web3 ermöglicht. Das Metaverse kann zum Beispiel von der Tokenisierung von Web3 profitieren, um Werte in einem rein virtuellen Kontext zu speichern und auszutauschen.
Es könnte noch Jahre dauern, bis die Vision des Metaverse, wie sie in Spielbergs 2018 erschienener Verfilmung von Ernest Cline’s Ready Player One (2011) dargestellt wird, vollständig verwirklicht ist. Aber es ist ein Bereich, den man beobachten sollte und der der Nachfolger des mobilen Internets sein könnte, wie Mark Zuckerberg es beschrieben hat.
Heute ist sie eng mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) verbunden, und Metaverse kann als eine VR-Anwendung einer digitalen Zwillingswelt betrachtet werden.
Kryptowährungen können die Grundlage und der Standard für ein selbstverwaltetes Finanzsystem im Metaverse sein, wobei das finanzielle Eigentum über NFTs erfolgt. Das Metaverse wird als eine offene Umgebung für offene Kreation und Transaktion mit einer universellen digitalen anonymen Repräsentation in Form von Avataren beschrieben.
NFTs bieten eine einzigartige digitale Repräsentation und das Eigentum an digitalen "Dingen", wie Tweets, Spiele-Assets, digitale Dateien, digitale Kunst oder digitale Immobilien, die auf einer Blockchain gespeichert sind. Auch wenn nicht jeder digitale Artikel ein NFT ist, gewinnen digitale Transaktionen für Produktkäufe und den Lebensunterhalt immer mehr an Bedeutung.
Digitale Luxusprodukte wie eine Gucci-Handtasche, die auf der Online-Spieleplattform Roblox verkauft wurde, haben einen höheren Preis erzielt als die reale Version, und bei Blockchain-Spielen (GameFi) können Spieler Krypto als Belohnung verdienen oder ihre NFTs auf einem offenen Markt verkaufen.
Für Play-to-Earn-Apps benötigen Internetnutzer eine Krypto-Brieftasche wie MetaMask oder Coinbase (mit Kryptowährungen wie Ethereum oder USDT) und einen Spielcharakter wie einen Haustier-Avatar, der mehrere hundert Dollar kosten kann.
Die Spieler verdienen Gegenstände oder Marken durch die Erfüllung von Aufgaben durch ihre Spielfiguren. Verdiente Gegenstände oder Token können dann an Krypto- oder NFT-Börsen gehandelt werden, um sich auszahlen zu lassen.