Aktie

Wie man im Jahr 2022 Token auf IDOs verkauft

Um eine Finanzierung zu erhalten und ein Krypto-Projekt zu starten, erstellt das Team einen eigenen Token und führt einen Token-Verkauf durch. Eine der beliebtesten Möglichkeiten, Token zu verkaufen, ist das Initial DEX Offering, da es Ihnen erlaubt, Token einfach an einer dezentralen Börse zu listen und sofort nach dem Tokenverkauf mit dem Handel zu beginnen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich auf einen Token-Verkauf vorbereiten, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um ihn zu starten und durchzuführen, und welche Listing-Optionen es auf DEXes gibt.

Was ist IDO?

IDO oder Initial DEX Offering ist ein Token-Verkaufsformat, das dem Initial Exchange Offering (IEO) ähnelt, mit dem Unterschied, dass es, wie der Name schon sagt, an dezentralen Börsen (DEXes) und nicht an zentralen Börsen (CEXes) stattfindet.

So können so genannte "dezentrale Token-Verkäufe" ohne die Beteiligung der Börse selbst durchgeführt werden, da jeder Nutzer seinen Token ausgeben und ihn ohne Einschränkungen an einer dezentralen Börse verkaufen kann.

IDO und IEO sind die nächste Stufe in der Entwicklung von Initial Coin Offering (ICO) - dem ersten Format des Token-Verkaufs, das bereits 2013 aufkam. Allerdings gab es bei ICOs eine Menge Probleme im Zusammenhang mit Betrug. Der Verkauf von Token verpflichtete die Gründer der Projekte in keiner Weise zur Ausgabe von Token und zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber den Investoren, die in keiner Weise rechtlich geschützt waren.

Infolgedessen stellten viele Teams nach dem Token-Verkauf einfach die Arbeit an dem Projekt ein, und die Investoren wurden mit nutzlosen Token in ihren Händen zurückgelassen, die sie nicht einmal verkaufen konnten. Außer lauten Versprechungen haben viele ICO-Anleger nichts erhalten.

Der Vorteil von Initial DEX Offerings gegenüber ICOs ist, dass der Token-Verkauf sofort auf einer dezentralen Börse stattfindet, die auch als AMM-Protokoll bekannt ist. Während des Token-Verkaufs wird ein Liquiditätspool angelegt, und die Nutzer können sie unmittelbar nach dem IDO handeln.

Wie kann man IDO starten und Token verkaufen?

Der Start von IDO und der Verkauf von Token ist ein Prozess, der in mehreren Phasen abläuft. Sie können Ihre Token nicht einfach nehmen und sie ohne Vorbereitung an Investoren verkaufen: höchstwahrscheinlich werden Sie sie nicht einmal zu einem sehr niedrigen Preis verkaufen können, wenn nichts über das Projekt bekannt ist. Bevor Sie Token verkaufen, müssen Sie daher den Boden bereiten und den Anlegern detailliert mitteilen, zu welchem Zweck Sie einen Token-Verkauf durchführen.

Schritt 1. Ein Projekt erstellen

Damit Token einen Wert haben, müssen Sie den Nutzern vermitteln, welchen Nutzen Ihre Token haben werden. Beantworten Sie die folgenden Fragen:

  • Warum werden Anleger Ihre Token kaufen wollen?
  • Was ist ihr Wert für den Endverbraucher?
  • Wie können Token-Inhaber die Kryptowährung Ihres Projekts nutzen?

Ethereum hat zum Beispiel ein eigenes Blockchain-Netzwerk, so dass ETH-Münzen zur Bezahlung von Gas - Netzwerkgebühren - verwendet werden. Dies erzeugt eine konstante Nachfrage nach Token. Darüber hinaus wurde auf der Grundlage von Ethereum ein ganzes DeFi-Ökosystem aufgebaut, das DEXes, Kreditprotokolle, NFT-Marktplätze und andere dezentrale Anwendungen (dApps) umfasst.

Investoren sind nicht an den Token selbst interessiert: es ist wichtig für sie zu verstehen, warum die Token Ihres Projekts im Preis steigen können. Mit anderen Worten, die Investoren sind besorgt darüber, welchen Nutzen Ihre Token ihnen bringen und ob sie Einnahmen daraus erzielen werden.

Bestimmen Sie, welches Problem Ihr Projekt löst und welchen Nutzen es Nutzern und Investoren bringen wird. Wird Ihr Projekt seine eigene Blockchain haben? Wenn Sie zum Beispiel einen Marktplatz für den Verkauf digitaler Sammlungen einrichten, brauchen Sie keine eigene Blockchain: Sie können eine der bestehenden nutzen, wie Ethereum, BNB Chain, Solana, Cardano, Polkadot und so weiter.

Blockchain wird nur benötigt, wenn das Projekt eines der Hauptprobleme bestehender dezentraler Netzwerke löst: langsame und teure Transaktionen, Skalierbarkeit oder geringe Bandbreite. Blockchains werden benötigt, um Kryptowährungstransaktionen zu verarbeiten und darauf aufbauende Anwendungen mit flexiblen und funktionalen Smart Contracts zu erstellen, mit denen Sie transparente und sichere Transaktionen direkt zwischen Nutzern durchführen können.

Wenn Sie sich dennoch entscheiden, Ihre eigene Blockchain zu erstellen, benötigen Sie ein starkes Entwicklungsteam, das eine sichere Blockchain erstellen und sie zuverlässig testen kann, um kritische Fehler nach dem Start zu vermeiden.

Ein wichtiger Punkt ist der Zweck der Erstellung eines Tokens und der Durchführung eines IDOs. Der Tokenverkauf ist notwendig, um Finanzmittel für das Projekt zu gewinnen. Daher ist es wichtig, den Anlegern die notwendigen Informationen darüber zu geben, wofür Sie diese Mittel sammeln und wie Sie sie für die Entwicklung des Projekts verwenden werden.

Schritt 2: Entwicklungsstrategie

Sie haben also die Idee und das Konzept für das Projekt erstellt. Vielleicht haben Sie bereits einen Prototyp oder zumindest eine Website. Was kommt als Nächstes? Der nächste Schritt ist die Erstellung eines Whitepapers und einer Roadmap für das Projekt.

Stellen Sie so viele Informationen wie möglich über Ihr Projekt zur Verfügung - das wird das Interesse von Nutzern und Investoren daran wecken:

  • Was macht Ihr Projekt, und wie ist es einzigartig?
  • Wodurch hebt es sich von der Konkurrenz ab, und welche Vorteile bietet es?
  • Wie und wofür werden die Token im Projekt verwendet?
  • Wie wird sich das Projekt weiterentwickeln, und welche neuen Funktionen planen Sie für die Zukunft?


In diesem Stadium ist der Punkt über die Verteilung der Token nicht weniger wichtig. In der Regel wird die maximale Ausgabe von Token im Voraus festgelegt. Noch bevor Sie die Token prägen, müssen Sie festlegen, wie Sie die Token unter der Community und dem Team verteilen. Hier ist ein Beispiel für die Verteilung der Token:

  • 15% - Das Team und die Berater
  • 10% - Marketing
  • 5% - Airdrops
  • 20% - Zukünftige Veranstaltungen und strategische Entwicklung/Belohnungen für Inhaber
  • 15% - Privatverkauf
  • 25% - Öffentlicher Verkauf

Wir haben nur die wichtigsten Punkte aufgelistet, die häufig in den Whitepapers vieler Projekte zu finden sind. Das Verhältnis der Token kann jedoch je nach den Prioritäten des Teams variieren: Einige setzen mehr Token für das Marketing ein und andere für einen Token-Verkauf.

Bei einem Token-Verkauf ist es jedoch besser, nicht eine große Anzahl von Token auf einmal zuzuteilen und einen Teil zu belassen, um Projektunterstützer in der Zukunft zu belohnen, z.B. für den Einsatz oder das Farmen in DEXes und deren Liquiditätspools. Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung eines Whitepapers benötigen, hilft Ihnen das Icoda-Team gerne weiter.

Erstellen Sie schließlich einen detaillierten Fahrplan: Legen Sie fest, wie sich Ihr Projekt in den nächsten 2-3 Jahren entwickeln soll. Heben Sie die wichtigsten Entwicklungsstadien hervor. Zum Beispiel, wann der Start des MVP oder der mobilen Anwendung erfolgen wird, wann der Token an den großen Börsen notiert wird und auf welchen DeFi-Plattformen er verwendet werden kann.

Schritt 3. Token-Erstellung

Blockchain-Technologien sind gut, weil jeder Benutzer seine eigenen Token erstellen kann, auch ohne tiefgreifende Kenntnisse von Programmiersprachen: Sie können die Quellcode-Rohlinge verwenden und sie nur anpassen, um einen einfachen, intelligenten Vertrag einzusetzen und Ihre Token auszugeben.

Wenn Sie jedoch ein vollwertiges Produkt mit fortgeschrittenen Funktionen erstellen, müssen Sie einen komplexen Smart Contract entwickeln, was ohne Erfahrung und Wissen nicht möglich ist. Wenn es in Ihrem Team keine professionellen Entwickler von intelligenten Verträgen gibt, können Sie die Dienste von Icoda nutzen.

Der Smart Contract legt fest, welche Operationen die Nutzer mit Ihren Token durchführen können. Diese können zum Beispiel an einer dezentralen Börse getauscht werden, um Token für die Aufnahme von Kryptokrediten oder die Bezahlung digitaler Güter und Dienstleistungen zu sperren. Je mehr nützliche Funktionen Ihr Token hat, desto attraktiver wird er für die Nutzer und damit auch für die Investoren sein.

Ein Beispiel für die Erstellung eines eigenen Tokens haben wir in dem Artikel "Wie können Sie ein BSC-Token erstellen?".

Schritt 4. Vor der Markteinführung

Schon vor dem Start des Token-Verkaufs ist es wichtig, das Interesse des Publikums zu wecken, damit so viele Nutzer wie möglich Ihren Token kaufen möchten. Je höher das Interesse der Anleger am Kauf eines zukünftigen Tokens ist, desto größer sind die Chancen, den IDO erfolgreich abzuschließen und den notwendigen Betrag zur Finanzierung des Projekts aufzubringen.

Whitepaper, Roadmap und die Projektwebsite sind ebenfalls Teil der Marketingkampagne. Aber die Werbung in den sozialen Netzwerken ist nicht weniger wichtig, denn sie spiegelt die Aktivität des Publikums und sein Interesse an dem Projekt wider. Es sind vor allem die sozialen Netzwerke, denen die Anleger häufig ihre Aufmerksamkeit schenken. Sie können auch ein Botschafterprogramm starten und Berater und Influencer auf der Grundlage Ihres für das Projekt vorgesehenen Budgets gewinnen. Verbinden Sie zum Beispiel Blogger von Instagram und YouTube mit der Werbung, die zum Thema Ihres Projekts passt.

Es ist sehr wichtig, mit der Werbung schon lange vor der IDO zu beginnen, und nicht erst kurz vor dem Start, und erst recht nicht nach dem Start. Sie müssen dafür sorgen, dass zum Verkaufsstart viele Menschen einen Token kaufen wollen. Je größer der Hype ist, desto erfolgreicher wird die DEX-Erstemission sein, was wiederum noch mehr Aufmerksamkeit auf das Projekt lenken wird.

Schritt 5. Auflistung der Token auf DEX

Nach der Erstellung des Projekts und der Ausarbeitung des Konzepts, der Erstellung des Tokens und der Werbung dafür, bleibt der letzte Schritt - der IDO. Dazu müssen Sie den Token an einer dezentralen Börse notieren. Dies kann auf zwei Arten geschehen: Sie können den Token selbst auflisten, indem Sie das Auflistungsverfahren umgehen, oder Sie können dies über den Launcher unter Einhaltung aller Bedingungen der Plattform tun.

Eigenständiges Hinzufügen eines Tokens

Jeder Benutzer kann dies tun, aber in diesem Fall wird die Börse nicht für Ihren IDO werben, und anstelle einer proprietären Seite wird eine Warnung angezeigt, dass der Token vom Benutzer hinzugefügt wurde, und die Börse garantiert nicht, dass der Token nicht von Betrügern platziert wurde.

Dezentrale Börsen bieten eine ausführliche Dokumentation zur Selbstlistung auf DEX. Hier ist ein Smart Contracts:

Hinzufügen eines Tokens über das DEX-Panel

Jede dezentrale Börse platziert einen Projekt-Token und hilft bei der IDO und der Förderung des Token-Verkaufs. Dies ist jedoch ein kostenpflichtiger Service, dessen Kosten von der jeweiligen Börse abhängen. Um einen Token über den DEX Launcher zu platzieren, müssen Sie außerdem die Bedingungen der Plattform erfüllen. Je größer und bekannter die Börse ist, desto teurer ist die Notierung und desto strenger sind die Bedingungen.

Die Aufnahme in populäre DEXe ist jedoch ein Plus für den Ruf Ihres Projekts, da es den Nutzern die Ernsthaftigkeit Ihrer Absichten zeigt. Die Listung auf wenig bekannten Börsen ist viel billiger, aber unter dem Gesichtspunkt der Werbung ist sie schlechter, insbesondere wenn Sie eine große Marketingkampagne durchführen und bereits Prominente für IDO gewonnen haben.

Um über das Börsenpanel gelistet zu werden, müssen die Gründer der Projekte ein spezielles Formular ausfüllen, um mit den Vertretern der Börse Kontakt aufzunehmen und die Bedingungen der Zusammenarbeit zu vereinbaren. Hier finden Sie ein Beispiel für ein Antragsformular zur Durchführung von Initial Farm Offers (IFOs) auf der dezentralen Börse PancakeSwap:



Wenn Sie sich mit der Börse auf das Datum und die Bedingungen des Token-Verkaufs geeinigt haben, bleibt noch die Durchführung einer Marketing-Kampagne, um Aufsehen für den zukünftigen IDO zu erregen. Die Kampagne endet nicht mit dem Token-Verkauf: Nach dem Token-Verkauf ist es wichtig, einen Liquiditätspool zu schaffen und zu pflegen, damit Händler und Investoren ihm aktiv Token hinzufügen und sie auf DEX handeln.

Sie können einen IDO in einem Zug oder nacheinander an mehreren dezentralen Börsen durchführen, um mehr Investoren anzuziehen und die Chancen zu erhöhen, die Fundraising-Ziele zu erreichen, aber die Kosten für die Börsennotierung steigen entsprechend.