Aktie
Bitcoin war das erste Protokoll, das die Blockchain-Technologie verwendete. Diese Technologie führte eine dezentrale Art der Systemverwaltung ein, bei der jedes Mitglied (Knoten oder Knoten) die gleichen Rechte wie die anderen hat und der Konsens durch kollektive Entscheidungen erreicht wird. Mit anderen Worten, kein Schürfer auf der Bitcoin-Blockchain kann einseitig Entscheidungen treffen - es sei denn, er besitzt mehr als die Hälfte der gesamten Rechenleistung des Netzwerks, natürlich.
Allerdings verwalten die Miner das Netzwerk dezentral, verifizieren Transaktionen und fügen der Blockchain neue Blöcke hinzu, beteiligen sich aber nicht an der Entwicklung des Protokolls. Die Entwickler treffen diese Entscheidung unabhängig, d.h. getrennt von der gesamten Gemeinschaft. Um dieses Missverständnis zu beseitigen, haben andere Entwickler das neue Konzept der verteilten Kontrolle oder dezentralen autonomen Organisation (DAO) entwickelt. Wir erklären im Detail, welche Art von Modell verwendet wird, wie DAOs funktionieren und wie sie zur Entwicklung der Blockchain-Wirtschaft beitragen.

Was ist eigentlich ein DAO?
Jede herkömmliche Organisation hat eine hierarchische Struktur: In der Regel ist die Struktur von Unternehmen unterteilt in den Managementbereich, der allein alle strategischen Entscheidungen trifft, und andere Ebenen, die nicht in die Leitung des Unternehmens eingebunden sind.
Der Vorstand kann die Politik des Unternehmens nach eigenem Ermessen ändern, auch gegen den Willen anderer Mitarbeiter und insbesondere der Kunden. Dies ist einer der Hauptnachteile der zentralen Verwaltung, der sowohl den Kunden als auch dem Unternehmen selbst auf lange Sicht schaden kann.
Was bietet eine DAO? Die dezentrale autonome Organisation führt ein grundlegend neues Führungsmodell ein, das auf einer nicht-hierarchischen oder Peer-to-Peer-Struktur basiert, genau wie die Blockchain selbst.
Wie der Name schon sagt, verwaltet die Gemeinschaft das Protokoll auf dezentrale Weise und die Entscheidung wird auf der Grundlage der Ergebnisse einer Abstimmung getroffen, an der alle Mitglieder teilnehmen, die die Kryptowährung des Netzwerks in ihren Geldbörsen haben.
The Decentralized Autonomous Organization, bekannt als The DAO, war die weltweit erste DAO-Plattform, die von Christoph Jentzsch geschaffen und auf GitHub veröffentlicht wurde. Die DAO startete 2016 auf der Ethereum-Blockchain.
Die Plattform zog einen Risikokapitalfonds und mehr als 150 Millionen Dollar an öffentlichen Investitionen über ein Initial Coin Offering (ICO) an, wurde aber später im Jahr aufgrund von Sicherheitsproblemen gehackt. Hacker haben etwa ein Drittel der Gelder in ETH-Münzen abgeschöpft, indem sie eine Schwachstelle im Quellcode des Protokolls ausnutzten.
DAO-Token wurden von den großen Börsen Poloniex und Kraken vom Markt genommen. Im Jahr 2017 veröffentlichte die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) einen Bericht über den von The DAO durchgeführten ICO, in dem sie Verstöße gegen Teile der lokalen Gesetzgebung feststellte, da die Aufsichtsbehörde Token als von DAO verkaufte Wertpapiere betrachtet, was bedeutet, dass sie den entsprechenden Vorschriften unterliegen.
Nach dem Hack trafen die Ethereum-Entwickler die umstrittene Entscheidung, das Netzwerk in zwei Blockchains aufzuteilen und eine Hard Fork durchzuführen, um die Gelder der betroffenen Nutzer wiederherzustellen. Infolgedessen entstand eine neue Ethereum-Kette, während die alte als Ethereum Classic weiter funktionierte.
Parallel dazu spaltete sich auch die Ethereum-Community: Einige Nutzer zogen es vor, das Hauptnetzwerk unverändert zu lassen, und es funktionierte weiter. Ethereum Classic ist das ursprüngliche Ethereum-Netzwerk, und die neue Kette, die wir jetzt kennen, ist eigentlich ein Hard Fork.
Die Ethereum-Entwickler betrachten DAOs als "von Mitgliedern geführte Gemeinschaften ohne zentralisierte Führung" und bezeichnen sie als "Internet-native Unternehmen".
Wie funktionieren DAOs?
Um zu verstehen, wie DAOs funktionieren, müssen Sie mehr über die Technologie dahinter erfahren. DAO-Code wird in einer vollständig dezentralen Blockchain-Umgebung unter Verwendung von Smart Contracts ausgeführt. Auf die gleiche Weise funktionieren dezentrale Anwendungen (DApps) und werden nicht-fungible Token (NFTs) ausgegeben.
Dies ist der Hauptunterschied zu traditionellen Unternehmen, die von einer zentralen Führungsperson geleitet werden. Dezentrale autonome Organisationen sind ein Beispiel dafür, wie Blockchain zur Lösung einer Vielzahl von Problemen eingesetzt wird. Während DApps den Nutzern beispielsweise Zugang zu dezentralen Finanzdienstleistungen bieten, stellen DAOs ein dezentrales Verwaltungssystem für Blockchain-basierte Projekte dar.
Die Mitglieder der DAO verwenden spezielle digitale Vermögenswerte, die sogenannten Governance-Token, um über Änderungen des Protokolls abzustimmen. Alle Operationen werden von intelligenten Verträgen durchgeführt, die völlig autonome Programme auf der Blockchain sind, die die Einhaltung bestimmter Bedingungen bei der Ausführung von Transaktionen überprüfen.
Intelligente Verträge sind auch für die Automatisierung von Protokollen verantwortlich und stellen sicher, dass sie ohne Eingriffe von Benutzern, einschließlich Entwicklern, funktionieren.
Die Regeln für den Betrieb sind vorgegeben und können nicht wie in von Menschen geführten Unternehmen spontan geändert werden. Dies ist ein weiterer entscheidender Unterschied zu herkömmlichen Organisationen: Die Abstimmungsergebnisse werden auf der Blockchain aufgezeichnet und können in keiner Weise verfälscht werden, was eine vollkommene Transparenz der Vorgänge gewährleistet.
Ein Beispiel für erfolgreiche DAOs ist MakerDAO. Die Inhaber des Governance-Tokens Maker (MKR) haben die dezentrale Kontrolle über den Betrieb der MakerDAO-Plattform. Übrigens wurde auf dieser Plattform der weltweit erste algorithmische Stablecoin veröffentlicht, der mit ETH-Münzen unterlegt ist.
Um für den vorgeschlagenen Vorschlag zu stimmen, müssen die Teilnehmer Governance-Token über einen Smart Contract hinterlegen. Dieses Prinzip ist ähnlich wie das des Einsatzes. Benutzer, die für den siegreichen Vorschlag gestimmt haben, erhalten zusätzliche Belohnungen. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, werden die Token freigeschaltet und zusammen mit der Belohnung in die Brieftasche zurückgegeben. Daher können Unternehmer und Token-Inhaber, die DAOs aktivieren, durch Abstimmungen Geld verdienen.
In der Realität sind jedoch nicht alle DAOs ausreichend dezentralisiert. Einige Dezentrale Autonome Organisationen verwenden ein System, das als Stimmrecht bekannt ist und das das Gewicht der Stimme eines einzelnen Teilnehmers bestimmt. Abhängig von der Anzahl der Token wird die Stimmkraft bestimmt: Je mehr Token ein Teilnehmer besitzt, desto stärker ist in der Regel seine oder ihre Stimme.
Der Nachteil dieses Ansatzes ist, dass Besitzer großer Mengen an Kryptowährungen oder Kryptowerten einen Vorteil gegenüber anderen Teilnehmern der Abstimmung erhalten und einen stärkeren Einfluss auf die Entscheidungsfindung zur Änderung der Funktionsweise von Protokollen haben, was zu einer teilweisen Zentralisierung der Kontrolle führt.
In letzter Zeit hat ein anderer DAO-Mechanismus an Popularität gewonnen, bei dem es nicht notwendig ist, Governance-Token zu hinterlegen, und die Nutzer nur eine Netzwerkprovision für eine Transaktion zahlen, wenn sie für Vorschläge stimmen. In solchen DAOs haben die Inhaber von Token das gleiche Stimmrecht.
Viele Blockchain-Plattformen, die auf der Cosmos Interblockchain Communications (IBC)-Technologie basieren, wie z.B. der Osmosis Zone DEX und das Juno Network, ermöglichen Abstimmungen, ohne dass Token an einen Smart Contract gebunden sind.
Das bedeutet, dass Sie nur Governance-Token benötigen, um eine Gebühr zu bezahlen, wenn Sie eine Abstimmungstransaktion unterzeichnen. Allerdings erhalten Sie in diesem Fall auch keine Belohnungen, sondern haben kein Stimmrecht, wodurch große Spieler die Entscheidungsfindung zentral beeinflussen können.
Vorteile und Nachteile von DAOs

Mit DAOs werden die Nutzer nicht mehr im Stich gelassen, wenn es um wichtige Entscheidungen der Plattform geht. So werden beispielsweise die Regeln für den Betrieb der Bitcoin- und Ethereum-Protokolle immer noch ohne Beteiligung der Community geändert, obwohl deren Meinungen und Bedürfnisse durchaus berücksichtigt werden.
Allerdings haben DAOs immer noch ihre Schwächen, und einige Probleme müssen gelöst werden, bevor ein dezentraler Governance-Ansatz die Welt der Kryptowährungen verbessern kann.

Vorteile von DAOs
Im Folgenden finden Sie die Vorteile, die DAOs bieten:
Transparenz
Alle Entscheidungen und internen Funktionen einer Organisation sind in der Regel vor neugierigen Blicken verborgen, und die Benutzer erfahren in der Regel erst im Nachhinein davon, ohne die Möglichkeit zu haben, die Entscheidungsfindung in irgendeiner Weise zu beeinflussen. DAOs bieten stattdessen ein anderes Modell: Jedes Mitglied der Gemeinschaft kann vorschlagen, die Funktionalität der Blockchain-Plattform zu verbessern, und wenn die Mehrheit der Mitglieder dies unterstützt, werden die Änderungen am Protokoll vorgenommen. Dies macht die Verwaltung des Protokolls transparent.
Autonomie
Intelligente Verträge automatisieren nicht nur die Arbeit des Entscheidungsprozesses in DAOs, sondern machen ihn auch autonom, indem sie die Einmischung Dritter in den Abstimmungsprozess verhindern. Selbst wenn zentralisierte Unternehmen ein Abstimmungssystem einführen würden, könnten sie die Ergebnisse nach Belieben manipulieren und so tun, als ob die Verwaltung dezentralisiert wäre.
Offener Quellcode
Wie bei den meisten Blockchain-Projekten ist auch bei DAOs der Code völlig offen und jeder Entwickler kann überprüfen, ob das Protokoll wirklich transparent ist. Außerdem können Benutzer Schwachstellen im Code finden und Berichte einreichen, um Fehler zu beheben, was die Sicherheit von DAOs erhöht.
Gleichberechtigung der Community-Mitglieder
Viele DAOs, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, geben ihren Mitgliedern gleiches Stimmrecht, wenn es darum geht, Änderungen an der Funktionsweise des Protokolls zu beschließen. Die ursprüngliche Idee von DAO war es, die Macht an die Token-Inhaber zu delegieren und so die zentrale Autorität der Top-Manager und ihre Fähigkeit, die Ressourcen des Unternehmens und die Gelder der Investoren in die falsche Richtung zu lenken, zu beseitigen, worunter die gesamte Gemeinschaft leidet.
Effizientes Management und Kostenreduzierung
DAOs arbeiten ohne physische Büros, und es besteht keine Notwendigkeit, einen Geschäftsführer oder ein Topmanagement einzustellen, um wichtige Entscheidungen über den Betrieb des Systems zu treffen. All dies senkt die Geschäftskosten, und die Entwicklung der Plattform ist so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen einer Gruppe von Nutzern entspricht, die selbst an der Abstimmung über Entscheidungen zur Verbesserung des Projekts teilnehmen.
In kollektiven Händen
Die Plattform und alle wichtigen Entscheidungen, die sie zum Funktionieren bringen, gehören nicht einer kleinen Gruppe von Personen, die gewöhnlich am Ruder sind. DAOs gehören der gesamten Gemeinschaft der Krypto-Enthusiasten, die sich für die Entwicklung einsetzen, wenn die Plattform ihren Bedürfnissen entspricht. Eine zentralisierte Gruppe von Managern hingegen verfolgt möglicherweise nur ihre egoistischen Interessen und ignoriert die wirklichen Probleme der Kunden des Unternehmens.
Die Gelegenheit, Geld zu verdienen
Wie Miner, Staker oder Delegierte können DAO-Wähler Geld verdienen, indem sie Governance-Tokens in gepoolte Fonds einzahlen. Dies ist vergleichbar mit Aktien, für die das Unternehmen Dividenden an die Investoren ausschüttet, mit dem Unterschied, dass bei Dezentralen Autonomen Organisationen auch die Nutzer an den wichtigen Entscheidungen über den Betrieb der Plattform beteiligt sind.
Nachteile von DAOs
Viele DAOs sind noch teilweise zentralisiert
Die Regeln der DAOs werden zunächst von den Entwicklern festgelegt, was sich auf den anfänglichen Betrieb des Protokolls auswirkt. Obwohl diese Regeln im Laufe der Zeit durch Abstimmung geändert werden können, werden die Protokolle dadurch bis zu einem gewissen Grad zentralisiert. Darüber hinaus hat die Zentralisierung bei Systemen, die Abstimmungen verwenden, einen größeren Einfluss auf spätere Protokolländerungen.
Keine Sicherheitsgarantien
Blockchain arbeitet dezentral. Das gilt auch für DApps und intelligente Verträge, die auf dem Hauptnetzwerk aufbauen: Wenn Hacker in die DAO eindringen und Geld abheben können, wird es extrem schwierig sein, weitere Geldbewegungen zu stoppen und zu verhindern.
Das hat der Vorfall mit der DAO-Plattform im Jahr 2016 gezeigt: Um die Gelder der Anleger zurückzuholen, musste damals ein alternatives Blockchain-Netzwerk geschaffen werden.
Angesichts der Zunahme dezentraler Ökosysteme ist dies jedoch derzeit nicht möglich. Ganz zu schweigen davon, dass Angreifer dies ausnutzen können, indem sie den Token-Inhabern ein ursprünglich betrügerisches Projekt präsentieren.
Außerdem ist ein zentralisiertes Unternehmen im Falle von Fehlern gegenüber den Kunden für seine Handlungen verantwortlich und kann leicht vor Gericht gezogen werden, wenn es sich weigert, die Verantwortung zu übernehmen, was bei DAOs nicht möglich ist: Schon vor der Nutzung der Plattform unterzeichnen die Nutzer in der Regel eine Nutzungsvereinbarung, in der sie rechtlichen Vereinbarungen zustimmen und alle Risiken bei der Nutzung der Plattform übernehmen.
Erhöht die Entwicklungszeit
Manchmal müssen die Entwickler schnell eingreifen, z.B. wenn es Fehler im Protokoll oder andere Sicherheitsprobleme gibt. Dieses Problem kann auch durch eine Abstimmung oder eine teilweise Zentralisierung gelöst werden, die den Entwicklern das Recht gibt, einige Entscheidungen bezüglich der Sicherheit der Plattform DAO ohne vorherige Genehmigung zu treffen.
Wie schwierig ist es, Ihre DAOs zu erstellen?
Die Entwicklung von DAOs ist, wie bei jedem Blockchain-System, ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess, der die Beteiligung qualifizierter Fachleute erfordert. Die Wahl des Unternehmens, das für die Entwicklung der Dezentralen Autonomen Organisation verantwortlich ist, entscheidet über die Zuverlässigkeit des Protokolls.
Wenn zum Beispiel Schwachstellen gefunden werden, können Hacker nicht nur der Plattform selbst, sondern auch dem Ruf des Unternehmens irreparablen Schaden zufügen, was dessen Arbeit weiter beeinträchtigt. Außerdem müssen Sie Nutzer anziehen, Geldmittel beschaffen und verschiedene rechtliche Herausforderungen meistern, damit Ihre Plattform funktioniert und wächst.
Sie können die Entwicklung einer auf der Blockchain-Technologie basierenden DAO-Plattform bei ICODA in Auftrag geben, einem Unternehmen, das seit fünf Jahren Blockchain-Produkte entwickelt und vermarktet. Werfen Sie einen Blick auf unsere Anwendungsfälle oder fordern Sie eine kostenlose Beratung an, um herauszufinden, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt helfen können.
Fazit
DAOs verändern das Paradigma, wie Internetorganisationen arbeiten. Die Befürworter der dezentralen autonomen Organisationen sind der Meinung, dass Unternehmen und deren Management der Gemeinschaft gehören sollten und nicht einer kleinen Gruppe von Einzelpersonen, die einseitig wichtige Entscheidungen treffen, oft ohne die Interessen der Kunden selbst zu berücksichtigen.
DAO-Plattformen ermöglichen es Nutzern, sicher über das Internet zu interagieren, ohne sich gegenseitig vertrauen zu müssen, da alle Transaktionen durch einen autonomen Smart Contract geregelt werden.