Aktie
DApps sind ein innovativer Weg, die Möglichkeiten einer Blockchain zu nutzen. Aber es kann schwierig sein, eine einfache englische Definition dafür zu finden, was sie genau sind und wie sie sich von herkömmlichen Anwendungen unterscheiden.
Was ist eine DApp? Hat es mit einem dezentralen Netzwerk zu tun?
Dezentrale Apps oder DApps, wie sie allgemein bekannt sind, sind Anwendungen, die auf dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerken aufbauen. DApps werden nicht auf einem einzigen Computer entwickelt, der von einer einzigen Instanz kontrolliert wird, sondern nutzen ein Netzwerk von Computern, die überall auf der Welt stehen.
Da das Netzwerk von mehreren Computern betrieben und gewartet wird, sind DApps in der Lage, viele Ströme des Inhaltskonsums zu integrieren, sei es die Bereitstellung von Inhalten, der Handel oder der Konsum von Inhalten.
Obwohl DApps auf einer Website oder als mobile App basieren können und wie jede andere Softwareanwendung verwendet werden, unterscheiden sie sich von normalen Apps in folgenden Punkten:
- Unausweichlich: Wenn ein erheblicher Teil der Daten der DApps auf einer Blockchain gespeichert ist, gibt es keinen einzigen zentralen Ausfallpunkt.
- Vollständig oder teilweise dezentralisiert: Einige Aktivitäten und Daten in einer dezentralen App laufen über ein verteiltes Netzwerk von Rechnern/Knoten, d.h. ein Blockchain-Netzwerk und nicht über einen zentralen Server.

Optionale Extras, die oft mit DApps verbunden sind:
- Offener Quellcode: Technisch gesehen müssen Sie Ihren Code für Ihre DApp nicht quelloffen machen, aber es ist üblich. Es gibt Ihrer Benutzerbasis vollständige Sichtbarkeit und Vertrauen in Ihre App.
- Token: Token sind in DApps weit verbreitet und können eine gute Möglichkeit sein, Ihre Community zu belohnen. Das Geld und die Belohnungen der Nutzer können mit DApps in ihren eigenen Geldbörsen bleiben. Es gibt eine Debatte darüber, was eine DApp im eigentlichen Sinne ist. Der wichtigste Faktor ist, dass DApps auf einem dezentralen Netzwerk aufgebaut sind.
- Eigentum an Daten: Viele DApps, insbesondere DApp-Ersteller, sind nicht Eigentümer der Daten ihrer Nutzer. Die Nutzer haben die Möglichkeit, ihre eigenen Daten zu besitzen, sie mit anderen DApps zu teilen oder sie vollständig aus dem Ökosystem zu entfernen.
Wie funktionieren DApps?

Eine DApp funktioniert ähnlich wie ein Blockchain-Netzwerk. Jeder DApp-Benutzer fungiert in diesem Szenario als Netzwerkknoten. Jeder Benutzer hat ein Auge auf den korrekten Betrieb des Netzwerks und den laufenden Betrieb.
Der Kommunikationskanal, den die dezentralisierte Anwendung verwendet, ist die Blockchain. Darin wird jede Operation aufgezeichnet, die den Smart Contract durchläuft, der die DApp kontrolliert.
Ob die von den Nutzern der DApp durchgeführten Operationen akzeptiert werden oder nicht, hängt von der Programmierung des besagten Smart Contracts ab. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass alle Teilnehmer innerhalb des von ihr vorgegebenen Rahmens handeln.
Der Smart Contract ist in diesem Fall eine Zwischenstation, die die Gültigkeit jeder Interaktion bestätigt. Jedes Mal, wenn ein neuer Vorgang in der dezentralen Anwendung stattfindet, werden die Plattforminformationen auf jedem Knoten aktualisiert.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Informationen in jedem von ihnen gespeichert sind. Auf diese Weise trägt jeder Benutzer mit den Ressourcen seines Computers dazu bei, dass die Anwendung läuft. Diese Struktur garantiert auch, dass die Plattform immer in Betrieb sein wird.
Das liegt daran, dass es nicht möglich ist, alle Knoten des Netzwerks gleichzeitig abzumelden. Eine Situation, die durch einen Computerangriff oder andere Gründe wie Zensur entstehen kann.
An diesem Punkt schaffen DApps einen Durchbruch, denn indem sie auf einer Blockchain arbeiten und laufen, genießen sie deren Sicherheit, Privatsphäre und sogar Anonymität.
Außerdem garantieren sie, dass die von der DApp verwendeten Daten nur für die Person zugänglich sind, von der diese Informationen stammen. So behalten die Benutzer jederzeit die absolute Kontrolle über ihre Daten.
Vorteile von dezentralen Apps gegenüber herkömmlichen Apps
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit von DApps ist im Vergleich zu zentralisierten DApps recht langsam. Die Blockchain-Entwickler gaben die durchschnittliche Transaktion, die DApps pro Sekunde verarbeiten können, mit 15 im Ethereum-Netzwerk an. Es wird erwartet, dass diese Zahl im Laufe der Zeit steigen wird, da die Akzeptanz von DApps zunimmt und die Innovation voranschreitet. Daher wird erwartet, dass es in einigen Jahren in der Lage sein wird, Tausende von Transaktionen zu verarbeiten.
Sicherheit
Mithilfe von Smart Contracts und Blockchain-Tools werden die Informationen auf DApps vor Hackern geschützt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Wallet-Adressen und Interaktionen der Nutzer gespeichert werden, wenn sie DApps verwenden, und für jeden einsehbar sind. Trotzdem sind sie sicherer, weil sie nicht manipuliert oder verändert werden können.

Vertrauen Sie
Einer der Hauptvorteile, den DApps gegenüber der Zentralisierung haben, ist, dass DApps kein zentrales Kontrollsystem haben. Sie können sich also darauf verlassen, dass Ihre Daten und Informationen sicher sind, es sei denn, Sie entscheiden sich, sie selbst weiterzugeben. Traditionelle Apps wie Google und Facebook haben viel Kritik einstecken müssen, weil sie die Daten ihrer Nutzer an Werbetreibende weitergeben. Das ist etwas, das bei DApps nie passieren wird.
Praktische Anwendungen von DApps
Hier sind einige Bereiche, in denen DApps erfolgreich eingesetzt werden können.
Geldmarkt und Transfer
Da diese Apps dezentralisiert und unabhängig sind, können sie zur Vereinfachung von Finanztransaktionen eingesetzt werden, und Kryptowährungen wie Bitcoin sind der Beweis dafür. Durch die Ausschaltung von Mittelsmännern können der Transfer, die Kreditvergabe und die Verwaltung von Geld beschleunigt und die Sicherheit erhöht werden.
Dezentralisierte Autonome Organisation (DAO)
DAOs sind im Wesentlichen führerlose, gesichtslose Organisationen, die auf der Grundlage von vordefinierten Regeln arbeiten, die in die Blockchain geschrieben werden. Dazu gehören Dinge wie die Frage, wer Mitglied werden kann, wie die Abstimmungsstruktur funktioniert und wie der Wert des Tokens umgetauscht werden kann. Diese Organisation kann weltweit eingesetzt werden und ohne Probleme auf dem Blockchain-Zug mitfahren.
Geschäftsprozess-Management
Die DApps können von den Unternehmen eingesetzt werden, um die Prozesse zu rationalisieren, die von der Herstellung einer Ware oder dem Eingang einer Bestellung bis zur Auslieferung und dem Einzug der Zahlung genutzt werden. Ein Anwendungsfall ist die Nutzung von Blockchain für das Lieferkettenmanagement, das auf dezentralen Apps basieren wird. Ein einfaches Beispiel dafür ist die Integration von RFID-Chips in die Sendung, so dass sie am Lieferort gescannt werden kann. Dies geschieht zusammen mit einem intelligenten Vertrag, der sicherstellt, dass die Zahlung erfolgt, sobald die Sendung gescannt wird, was die Effizienz des gesamten Prozesses erhöhen würde.

Plattformen für die Entwicklung von DApps
Ethereum
Ethereum ist eine Open-Source-Blockchain-basierte Plattform, die den Menschen als erste das wahre Potenzial von Blockchain gezeigt hat. Die Plattform führte Konzepte wie intelligente Verträge und dezentralisierte Anwendungen in den Kryptobereich ein. Sie ermöglicht es Entwicklern aus aller Welt, DApps zu erstellen und auf der Plattform einzusetzen.
Ethereum hat seine eigene Kodierungssprache - Solidity. Smart Contracts dienen als Blaupause für DApps.
EOS
EOS ist eine Blockchain-basierte Plattform, die die Erstellung von DApps ermöglicht. Die Plattform, die als Ethereum-Killer bezeichnet wird, versucht, Probleme wie Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität zu lösen, die das Blockchain-Ökosystem plagen.
An EOS sind mehrere Validatoren beteiligt, die Transaktionen auf der Grundlage eines "Delegated Proof of Stake"-Konsensalgorithmus verifizieren.
Beispiele für EOS-basierte DApps sind u.a. Sense Chat, Everipedia und Newdex.
TRON
Tron wurde 2017 eingeführt und ist eine weitere Blockchain-basierte dezentrale Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen zu erstellen und Medieninhalte zu teilen. Ähnlich wie EOS funktioniert auch Tron mit einem Delegated Proof of Stake Konsensalgorithmus.
Die Zukunft der DApps

Wenn wir uns die Geschwindigkeit ansehen, mit der dezentrale Anwendungen entwickelt und verbessert werden, können wir davon ausgehen, dass sie in den nächsten 10 Jahren exponentiell wachsen werden. Während eine vollständig dezentralisierte Online-Welt noch eine Utopie ist, erleichtern DApps den alltäglichen Nutzern die Verwendung der Blockchain-Technologie für ihre täglichen Bedürfnisse.
Dezentrale Apps werden zu einem Teil des täglichen Lebens werden und dabei helfen, Kosten zu senken und Dritte von persönlichen und geschäftlichen Transaktionen auszuschließen. Es wird erwartet, dass diese Anwendungen die Automatisierung und Sicherheit auf ein neues Niveau heben werden.
Mit zunehmender Akzeptanz können wir davon ausgehen, dass sich DApps weiterentwickeln und ihre Benutzeroberfläche und allgemeine Benutzerfreundlichkeit verbessern werden. Sie haben sich bereits als wertvolles Instrument erwiesen und den Weg für weiteres Wachstum und Entwicklung geebnet. Es wird erwartet, dass sich dezentrale Anwendungen durchsetzen werden, wenn mehr Investoren und Nutzer die Effizienz dieser Plattformen nutzen.