März 24, 2020

Überblick über die interessantesten Blockchain-Initiativen

 

Die Distributed-Ledger-Technologie ist nach wie vor einer der heißesten Trends bei Finanz-, Regierungs- und Handelsorganisationen weltweit.
Werfen wir einen Blick auf die interessantesten Initiativen, die die Blockchain derzeit nutzen.

Die UEFA wird über eine Million Tickets für die Euro 2020 über die Blockchain verteilen

Fußballfans werden mehr als eine Million Tickets, die sie für das 51. Spiel der kommenden Europameisterschaft gekauft haben, über eine Blockchain-basierte mobile Anwendung erhalten.

Die Union of European Football Associations (UEFA) ist zuversichtlich, dass das neue System die Sicherheit und den Komfort für die Fans erhöhen wird, indem es Fälschungen und Duplikate von Tickets verhindert.

Die Tickets können sieben Tage vor dem Spiel auf die App heruntergeladen werden. Sie müssen dann in unmittelbarer Nähe des Stadions über Bluetooth mit einem QR-Code aktiviert werden.

 

Die Zentralbank von Südkorea wird ein Blockchain-System für den Anleihemarkt entwickeln

Globale Zentralbanken ziehen die Blockchain-Technologie zunehmend als Instrument zur Steigerung der Effizienz und Transparenz von Interbankengeschäften in Betracht.

Die Zentralbank von Südkorea prüft die Möglichkeit, ein neues Blockchain-System für den Umlauf von Anleihen zu entwickeln. Den Plänen zufolge wird es die Markt Buchhaltung verbessern und die Abrechnung beschleunigen.

Yonhap Infomax berichtet, dass die koreanische Zentralbank die neue Entscheidung durch das Beispiel der Weltbank inspiriert hat, die zuvor zusammen mit der Commonwealth Bank of Australia erfolgreich Anleihen auf der öffentlichen Ethereum-Blockchain im Gesamtwert von 108 Millionen Dollar verkauft hat.

Das System wird für die gemeinsame Nutzung durch die betreffenden Finanzinstitute sowie die Zentralbank und die Fair Trade Commission (FTC), die Marktaufsichtsbehörde, entwickelt.

Es ist nicht bekannt, ob nur Staatsanleihen in die Blockchain-Initiative integriert werden oder ob sie auch Schuldverschreibungen von Unternehmen umfasst.

 

Schottisches Startup will Blockchain-Lösung für die Verarbeitung von Satellitendaten in der Bergbauindustrie entwickeln

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) finanziert ein Projekt zur Entwicklung eines Blockchain-basierten Dienstes, der die Transparenz und Genauigkeit von Satellitendaten für Bergbauunternehmen verbessern soll, berichtet Oil & Gas Middle East.

Die Lösung implementiert ein Startup Hypervine aus Glasgow. Nach Angaben der Entwickler sind Bergbauunternehmen seit Monaten gezwungen, Informationen aus zahlreichen Berichten mit Daten aus Satelliten Quellen zu verifizieren. Ein kleiner, schleichender Fehler kann zu ernsten, sogar katastrophalen Folgen führen.

Durch die Verwendung eines verteilten Registers wird das Risiko einer Zunahme von Änderungen in der Datenkette eliminiert, wodurch Fehleinschätzungen vermieden werden.

Die ESA und Hypervine sind zuversichtlich, dass das Blockchain-System nicht nur die Kosten für die Durchführung geodätischer Arbeiten an neuen Standorten und potenzielle Risiken für die Teams vor Ort senken wird, sondern auch einen besseren Umweltschutz bietet, indem es die betriebliche Effizienz verbessert und die Kohlenstoffemissionen reduziert.

Rate the article

Rate this post